Unternehmensnachfolge ganzheitlich vorbereiten mit der A³-Nachfolgestrategie

42% der Unternehmensnachfolgen scheitern an fehlender Vorbereitung (IHK-Studie)

Eine aktuelle IHK-Studie zeigt: Viele Nachfolgen scheitern, da Betriebe unzureichend vorbereitet sind. Unklare Verträge, nicht bereinigtes Zahlenwerk, fehlende Vollmachten oder ein schwacher Außenauftritt schrecken Interessenten ab.

Die Folge: Der Prozess zieht sich in die Länge – oder kommt sogar ganz zum Erliegen. Potentielle Käufer springen ab.

Mit der A³-Nachfolgestrategie sorgen wir dafür, dass Ihr Unternehmen rechtlich, finanziell und organisatorisch optimal aufgestellt ist – bevor es in den Verkaufsprozess geht.

Der A³-Ansatz – drei Schritte für eine erfolgreiche Nachfolge

Genau hier setzt die A³-Nachfolgestrategie an:

  • Absichern – rechtliche und steuerliche Grundlagen schaffen

  • Aufwerten – Unternehmenswert sichtbar steigern

  • Anbieten – professionell und diskret Käufer gewinnen

So verwandeln wir die größte Schwachstelle in Ihre größte Stärke.

Die meisten Nachfolgen scheitern nicht daran, dass es keine Käufer gibt, sondern weil Betriebe unzureichend vorbereitet sind. Unklare Verträge, fehlende Vollmachten oder ein schwacher Außenauftritt schrecken Interessenten ab und drücken den Preis.

Mit der A³-Nachfolgestrategie sorgen wir dafür, dass Ihr Unternehmen rechtlich, finanziell und organisatorisch optimal aufgestellt ist – bevor es in den Verkaufsprozess geht.

Die A³-Nachfolgestrategie im Überblick: Absichern. Aufwerten. Anbieten.

Drei Schritte, die den Unterschied machen.

  • Absichern - Rechtliche, steuerliche und organisatorische Grundlagen schaffen

    Typische Risiken frühzeitig ausschalten

    • Gesellschaftsverträge prüfen und fehlende Beschlüsse nachholen

    • Vollmachten und Notfallregelungen einrichten

    • Offene juristische oder steuerliche Themen klären

    • Optional: Versicherung gegen spätere Garantieerklärungen abschließen

    Warum das so wichtig ist:

    Ergebnis: Käufer entdecken keine „roten Flaggen“ mehr bei ihrer Prüfung.

  • Aufwerten – den Unternehmenswert sichtbar steigern

    Transparenz in den Zahlen

    • Bilanzen bereinigen, stille Reserven sichtbar machen

    • Einmalaufwendungen von laufendem Geschäft trennen

    Modernes Erscheinungsbild

    • Aktualisieren von Website, Marke und Außenauftritt

    • Aktualisierung von Marketing- und Vertriebsunterlagen

    Strukturell Optimierung

    • Prozesse optimieren

    • Organisation nachvollziehbar darstellen

    Warum das so wichtig ist:

    Ergebnis: Wahrgenommener Wert und Attraktivität steigen.

  • Anbieten – diskret und professionell den Käufermarkt erreichen

    • Hier erfolgt die Überleitung in den strukturierten 4V-Verkaufsprozess

    • Diskrete Käuferansprache über Netzwerk und Datenbanken

    • Wettbewerb zwischen Interessenten durch Bieterprozess

    Ergebnis: Höherer Kaufpreis durch mehr Nachfrage.

Praxisbeispiel: So steigert den Unternehmenswert

Vorher – warum Käufer abgesprungen sind

Ein Familienbetrieb stand vor der Nachfolge. Nach der Analyse stellte ich heraus:

  • Keine zweite Führungsebene

  • Fehler bei den rechtlichen Vorgaben auf der Website

  • Keine aktuelle Finanzübersicht nach Bereichen

➡️ Ergebnis: Erste Interessenten (noch vor der M&A-Beratung) sprangen ab.

Nachher – wie A³ den Kaufspreis erhöhte

Nach Anwendung der A³-Strategie:

  • Einstellen eines Betriebsleiters

  • Schließen der juristischen Lücken auf der Website

  • Aufbereiten der Kennzahlen mit klarer und nachvollziehbarer Struktur

➡️ Der Betrieb wurde so in weniger als 12 Monaten verkauft – zum 23 % höheren Kaufpreis als ursprünglich erwartet.

Ihre Fragen zur Nachfolgestrategie – unsere Antworten

Eine erfolgreiche Nachfolge lebt von Klarheit, Vorbereitung und Vertrauen. Damit Sie einen Eindruck bekommen, wie wir arbeiten und welche Themen im Mittelpunkt stehen, haben wir die wichtigsten Fragen für Sie beantwortet:

Allgemeines zur A³-Strategie

  • Ja – auch ein reines „Absichern“ oder „Aufwerten“ ist möglich. Am wirkungsvollsten ist jedoch die Gesamtkombination.

  • Nein – gerade im Mittelstand sind Absicherung und Aufwertung entscheidend, weil Käufer dort besonders auf Transparenz und Substanz achten.

  • Scheitern – nein. Es kann aber sein, dass sich nach der Analyse zeigt: noch 1–2 Jahre warten mit dem Verkauf für den Aufbau des Unternehmenswertes ist sinnvoller.

  • In der Regel 6–12 Monate. Bei Bedarf auch schneller – dann aber meist mit Abstrichen bei der Aufwertung.

Absichern

  • Weil fehlende Gesellschafterbeschlüsse, unklare Vollmachten oder alte Gesellschaftsverträge den Verkauf blockieren oder den Kaufpreis wegen juristischer Unsicherheiten deutlich mindern können.

  • Alte Gesellschaftsverträge, fehlende Erbregelungen, nicht aktualisierte Gesellschafterlisten oder unklare Vollmachten.

  • Von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten – je nachdem, wie komplex die Ausgangslage ist und wie viele Dokumente nachgebessert werden müssen.

Anbieten

  • Sobald die rechtlichen und finanziellen Grundlagen gesichert sind. Ein zu früher Markteintritt ohne Vorbereitung kann wertvernichtend sein.

  • Nein – im Gegenteil: Wir arbeiten diskret mit anonymisierten Teasern und gezielter Direktansprache.

  • Jeder Interessent unterzeichnet vorab eine Vertraulichkeitserklärung. Erst dann werden im Projektcockpit schrittweise Daten freigeschaltet.

Aufwerten

  • Durch bereinigte Bilanzen, klar strukturierte Verträge, optimierte Prozesse und eine professionelle Außenwirkung (z. B. Website, Markenauftritt).

  • Seriös gemeint: Transparenz schaffen, stille Reserven aufdecken, Einmalaufwendungen trennen. Unseriöses „Aufblähen“ lehnen wir ab.

  • Ja – eine moderne Außendarstellung signalisiert Zukunftsfähigkeit und kann den Käuferkreis deutlich erweitern.

Von der Strategie zum Prozess – für den erfolgreichen Unternehmensverkauf

Eine klare Nachfolgestrategie ist der erste Schritt – doch erst durch einen strukturierten Prozess wird aus der Idee ein erfolgreicher Unternehmensverkauf.

Warum Strategie und Prozess zusammengehören

Die A³-Strategie legt die Basis: Absichern, Aufwerten, Anbieten. Der 4V-Prozess zeigt anschließend den konkreten Weg auf: Verstehen, Vorbereiten, Verbinden, Verhandeln.

Der rote Faden für Ihre Nachfolgeplanung

Ob rechtliche Absicherung, Wertsteigerung oder Käuferansprache – die Strategie bestimmt die Richtung, der Prozess sorgt für die getreue Umsetzung. So behalten Sie jederzeit den Überblick und können sicher sein, dass keine entscheidenden Schritte übersehen werden.

Im nächsten Schritt erfahren Sie, wie wir den Verkaufsprozess in vier klaren Phasen gemeinsam mit Ihnen gestalten – transparent begleitet durch unser digitales Projektcockpit.

Transparenz und Standards, auf die Sie sich verlassen können

Als eine der wenigen Nachfolge-Beratungen arbeiten wir nach dem internationalen Beratungsstandard DIN 20700. Das gibt Ihnen die Sicherheit, dass alle Prozesse transparent und nachvollziehbar sind – und dass Ihr Projekt professionell geführt wird.

Finden Sie den passenden Nachfolger – mit unserem bewährten 4V-Verkaufsprozess.